Hmmmm, ich bin ganz verrückt nach leckerem Honig! In der letzten Zeit lese ich leider immer häufiger davon, dass unsere Honigbienen in Heerscharen sterben. In meinem Garten finde ich fast nur noch Wespen. Die kleinen Bienen und Schmetterlinge bleiben schon viel zu lange aus. Das beunruhigt mich sehr und ich würd gern helfen.
Ich versuche, vor allem Bio-Honig zu kaufen und wenn es geht, kleine Imker zu unterstützen. Ob sie in fernen Ländern sitzen, und exotischen Honig produzieren, oder im Süden Kölns echten Stadtbienenhonig herstellen.
Walter Lang importiert Bio-Honig aus der ganzen Welt. Der Honig ist schon hochwertig verpackt und lacht mich jedes Mal an, wenn ich in den Naturkostladen komme. Es gibt so viele verschiedene Sorten. Am leckersten finde ich den Gebirgsblütenhonig aus Iguacu in Brasilien und australischen Lederbaumhonig. Um ehrlich zu sein, ist der Honig oft der Grund, warum ich überhaupt in den Naturkostladen gehe. Das Geld ist er auf jeden Fall wert.
In Köln gibt es auch ein Herzensprojekt. Bienwerk ist ein leckerer Kölner Südstadthonig von Stadtimker Frank. Der Feuerwehrmann produziert Honig mit Leidenschaft und tut damit nicht nur den Bienen Gutes. Beim Kauf seines Honigs mit Wal-Etikett spendet er 3% des Verkaufserlös für den Schutz von Walen und Delfinen. Sein goldener Honig ist in einigen Kölner Kaffees zu bekommen, aber auch auf Straßenfesten wie den Kölner Frühstücksmarkt. Athenea und Simon vom Veranstalter Wearecity haben auf ihrer Seite ein paar Bezugsquellen veröffentlicht:
Wearecity - Made in Cologne Bienwerk
Die kleinen Honigbienen kämpfen zur Zeit nicht nur mit milden Wintern. An ihrem Sterben sind auch Parasiten wie Varroa destructor und der Einsatz von Pestiziden verantwortlich. Deshalb tut ein bisschen Bio allen gut. Damit wir auch in Zukunft nicht nur den süßen Honig genießen können, sondern auch weiterhin die ganze Obstvielfalt des Sommers.
Wer ihnen ein bisschen unter die Arme greifen möchte, kauft eines der schönen Bienenhotels bei Connox oder versucht sich selbst im Bauen.
Falls Ihr Euch genauer mit dem Bienensterben auseinandersetzen möchtet, oder etwas dagegen tun wollt, schaut bei den Stadtbienen vorbei. Hier gibt es etliche Möglichkeiten, das
Bienensterben aufzuhalten, passiv oder aktiv als neuer Hobbyimker :)
Kommentar schreiben
Paul Büki (Sonntag, 22 Januar 2017 23:53)
Hallo,
wir haben zwar keinen zertifizierten Biohonig aber dafür recht verrückte Rezepturen. Warum sind wir nicht Biozertifiziert? Nun ja, es kostet Geld. Wir imkern zwar nach Biostandard, sind aber zu klein um das zu bezahlen. Wir? Meine Frau ist die Imkerin (nebenberuflich) und ich bin "Jungimker" (Aussteiger aus management). Zum Thema Jungimker: OK, ich bin 53 Jahre alt, aber noch einer der jüngeren in unserem Imkerverein, nicht sooo weit weg von Köln (Much).
Ich hatte die Idee Honig mal anders zu präsentieren (mit Zutaten) um auch sogenannte Nicht-Honig-Esser zu begeistern. Und siehe da: es funktioniert. Nur leider wissen es wenige.
Vielleicht magst Du ja mal etwas über eine andere Idee berichten?
Liebe Grüße
Paul
Manufaktur Pusteblume (Montag, 23 Januar 2017 20:08)
Hallo Paul,
vielen Dank für deine nette Nachricht! Ich berichte sogar sehr gern über Deine verrückten Zutaten :)
Ich hab Dir über deine Homepage eine Nachricht geschickt und freu mich, bald von Dir zu hören.
Liebe Grüße,
Andrea