Ich hatte mich verleiten lassen. Ich hab wirklich geglaubt, Manchester hätte als größere der beiden Städte mehr zu bieten, aber es war genau umgekehrt.
Liverpool steckt voller Möglichkeiten, etwas zu erleben. Das maritime Albert Dock ist Unesco Weltkulturerbe und beherbergt vom Tate Museum bis zur Beatles Story ein großes kulturelles Angebot, während jeden Abend zwischen den alten Straßenzügen des Cavern Quarters die Musik der großen britischen Bands lebendig wird.
Plant also in jedem Fall mehr Zeit in Liverpool als in Manchester ein :)
Leider gibt es kaum Möglichkeiten, den Flughafen von Liverpool direkt anzusteuern. Darum führt der Weg dorthin meist über Manchester, dessen Stadtzentrum nur eine knappe halbe Stunde von Liverpool entfernt ist.
Vom Flughafen in Manchester gibt es ein Mal pro Stunde einen Direktzug zur Liverpool Lime Street Station mit etwa einer Stunde Fahrtzeit. Vom Deboarding des Flugzeuges bis zum Zug hab ich keine halbe Stunde gebraucht, aber ich hatte auch eine perfekte Wegbeschreibung, einen maschinell lesbaren, biometrischen Reisepass und nur Handgepäck dabei.
Wegbeschreibung Manchester Airport zur Station (gleich der zweite Beitrag, von Mike9)
Zur Sicherheit kann man für den Zug offene Tickets ohne Zugbindung kaufen. Dann seid Ihr flexibel, wenn Ihr den ersten Zug verpasst. Es gibt auch mehrfach pro Stunde eine Verbindung nach Liverpool, bei der man in Manchester Piccadilly umsteigen muss.
Kauft das Zugticket am besten direkt bei der Northern Railway und nicht via Trainline, damit Ihr nicht unnötig Servicegebühren zahlt. Wer sich das Ticket auf das Smartphone schicken lässt, muss bedenken, dass eine Internetverbindung nötig ist, um es auszulesen. Ausdrucken ist also einfacher.
Seit ich in Edinburgh war, bin ich ein großer Fan von Ibis. Dort gab es das beste Frühstück, das ich je in einem Hotel hatte. Also hab ich auch in Liverpool ein Ibis gebucht. Es liegt in der Dale Street, nur ein paar hundert Meter von allen Sehenswürdigkeiten entfernt:
Lime Street Station 0,75 km
Pier Head 0,5 km
Cavern Club 0,3 km
Albert Dock 1 km
Ibis Styles Liverpool Centre Dale Street - Cavern Quarter
In direkter Nähe gibt es einen Tesco Express und in der Castle Street sehr nette Restaurants und Cafés.
Ein einziges Manko hat das Hotel: Meine hohen Erwartungen an das Frühstück wurden leider nicht erfüllt - Ibis hat sowohl in Liverpool als auch in Manchester das Konzept umgestellt. Darum gibt es leider nur ein einfaches Frühstücksbüffet. Der Preis für das Zimmer inklusive Frühstück ist aber so gering, dass jedes Gemecker undankbar wäre.
Frühstück
Wer nicht im Hotel frühstücken möchte, es gibt in Liverpool wie in Manchester etliche Filialen von Costa Coffee, Pret a manger und Caffè Nero. Alle drei sind immer eine gute und günstige Alternative.
Mittags & Abends
Im Cavern Quarter gibt es neben dem berühmten Nachtleben auch sehr schicke und leckere Restaurants. Es sind meist kleine Ketten mit mehrere Filialen in Liverpool und in Manchester. Das Angebot ist sehr vielfältig und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Restaurants sind sehr hip eingerichtet und aus jedem kommt man für relativ kleines Geld mit einem guten, pappsatten Gefühl heraus.
Albert Dock
Pier Head
Liverpool Cathedrals
Cavern Club
Liverpools historisches Hafenviertel beherbergt die Zeitzeugen der Entwicklung der Stadt zu einem der größten Handelszentren des 18. und 19. Jahrhunderts. Dort stachen die großen Ozeanriesen zur Transatlantiküberquerung in See. Liverpool war technologischer Vorreiter und wurde schnell der wichtigste Hafen des britischen Königreichs. Die Unesco hat darum das historische Stadtzentrum als Weltkulturerbe deklariert.
Wenn man von der Dale Street aus Richtung Mersey River schlendert, gelangt man geradewegs zum Pier Head mit den Three Graces, dem Royal Liver Building, dem Cunard Building und dem Port of Liverpool Building.
Gleich gegenüber dem Royal Liver Building ist das Mersey Ferry Terminal. Von dort aus sticht jede Stunde eine Dazzle Ferry in See und steuert die andere Seite des Mersey Rivers an. Besonders schön ist die Fahrt am Abend, wenn die Sonne untergeht.
Im Cunard Building ist heutzutage die British Music Experience untergebracht. Die Ausstellung zeigt die Musikgeschichte der großen Bands aus Liverpool & Manchester und lohnt sich sehr, wenn man nicht nur etwas über die Beatles erfahren will.
Wenn man am Ufer des Merseys entlangspaziert, gelangt man zum Albert Dock. In dem alten industriellen Hafenkomplex sind viele kleine Souvenirgeschäfte und Cafés. Echt schicke Andenken findet man im Utility Gift Shop. Das Albert Dock beherbergt zudem das Tate Liverpool, das Merseyside Maritime Museum mit spannenden Ausstellungen zu den großen Ozeanlinern,
und die Beatles Story, die die Geschichte der Fab Four zeigt.
Fernab von den Docklands warten zwei Kirchen, die kaum unterschiedlicher sein können.
Die Liverpool Anglican Cathedral ist die größte Kathedrale Großbritanniens und von ihrem Turm aus hat man den besten Blick auf den Mersey River. Die Metropolitan Cathedral of Christ the King hingegen ist ein Kunstwerk aus den 20er Jahren mit einem ganz besonderen architektonischen Stil.
Am Abend lohnt sich ein Besuch des legendären Cavern Clubs, in dem am Wochenende immer Live Musik spielt. Ein Mal im Jahr findet die International Beatleweek statt. Dann treten dort Beatles Coverbands aus der ganzen Welt auf.
Schlendert man vom Albert Dock zurück ins Stadtzentrum, kommt man gleich ins Liverpool ONE, einem großen Einkaufskomplex unter freiem Himmel, mit mehr als 170 Shops, Restaurants und Cafés.
Auch hier findet man leckere Gelegenheiten, etwas zu essen, wie Salt House Tapas, Bem Brasil Rodizio oder Red´s True Barbecue. Danach kann man seinen Einkaufsbummel in der Bold Street und der Church Street, beide gleich hinter Liverpool ONE, fortsetzen.
Leider gibt es von Liverpool nicht einen einzigen Reiseführer. Wer nicht den ganzen England-Band der großen Verlage mit sich herumschleppen mag, der kann auf die wirklich gute Seite Visit Liverpool zurückgreifen. Dort finden sich Informationen zu allen Sehenswürdigkeiten und man kann seine eigene Route planen.
Was Ihr auf keinen Fall verpassen solltet, ist eine kostenlose Stadtführung von Sandemans New Europe. Ich hab selten eine so gute und kurzweilige Tour genossen. Trev war ein perfekter und witziger Reiseführer und hatte viele gute Tipps für uns.
Von der Liverpool Lime Street Station kommt man 2-3 Mal pro Stunde mit dem Zug nach Manchester Piccadilly.
Falls Ihr direkt vom Manchester Airport in das Stadtzentrum fahren wollt, gibt es etwa alle 5-10 Minuten einen Zug.
Tickets kann man online erwerben oder im Bahnhof kaufen. Bitte beachtet aber, dass kurz vor Reiseantritt nur offene und damit Tickets verkauft werden, die teurer sind, als wenn Ihr Euch ein paar Tage im Vorfeld auf einen Zug festlegt. So bleibt Ihr aber flexibel.
In Manchester war ich auch in einem Ibis Hotel. Von Manchester Piccadilly ist das Hotel nur 1 km entfernt. Es ist schick eingerichtet und sauber. Das Ibis liegt gleich zwischen dem Gay Quarter und dem Chinese Arch, nur etwa 10 Minuten zu Fuß vom Stadtzentrum entfernt, und damit perfekt, um alles zu erkunden.
Alternativ gibt es zwei Hotels von Motel One in Manchester. Beide sind in zentraler Lage. Das Motel One Piccadilly ist gleich neben dem Bahnhof, das Motel One Royal Exchange mitten in der Innenstadt gegenüber dem altehrwürdigen Royal Exchange Theatre. Letzteres widmet seine Einrichtung der einst florierenden Baumwollmetropole Cottonopolis und ist schon aufgrund seines Designs einen Besuch wert.
Ibis Manchester Centre 96 Portland Street
Motel One Manchester Piccadilly & Royal Exchange
Mittags & Abends
Corn Exchange
Wagamama
Old Wellington
Wem in Manchester der Magen knurrt, der ist an einem Platz besonders gut aufgehoben. Am Exchange Square befindet sich das Mekka für alle Foodjunkies. Im Wagamama gibt es leckere japanische Gerichte, während sich in der alten Corn Exchange Restaurants aller erdenklicher Richtungen finden. Wer es gern urig mag, der sollte ins Old Wellington zwischen der Manchester Cathedral und der Corn Exchange. Dort ist ein Nicholson's Pub mit sehr guter englischer Küche und hervorragendem Ale und Cider.
John Rylands Library
Manchester Cathedral
Vielleicht gibt es in Manchester nicht so viele außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten wie in Liverpool, die so sehr mit der maritimen Geschichte der Stadt verbunden sind. Dafür hat die ehemalige Baumwollmetropole eine tolle Industriearchitektur. Wenn man von der Town Hall Richtung Manchester Cathedral spaziert, kommt man vorbei an Saint Mary's the Hidden Gem, der John Rylands Library, der St. Ann's Church, dem Royal Exchange Theatre und der Corn Exchange.
Wer ein Fan von Harry Potter ist, sollte sich auf keinen Fall den Besuch der John Rylands Library entgehen lassen. Dort spaziert man in einer knappen Stunde durch die Gänge, die in den Filmen Hogwarts darstellen, vorbei an den verstaubten Buchrücken der vergangenen Jahrhunderte.
Die Kathedrale von Manchester ist architektonisch sehr schön und man fühlt sich dort direkt gut aufgehoben und behütet, auch wenn sie für eine Stadt wie Manchester eher klein erscheint.
Auch kulturell hat Manchester viel zu bieten. Neben dem Lowry und dem Royal Exchange Theatre, bei dem es sich immer lohnt, in den Spielplan zu schauen, kann ich Euch vor allem das Museum of Science & Industry | MOSI empfehlen.
Für Fußballfans gibt es ein besonderes Highlight. Neben dem National Football Museum und natürlich dem hauseigenen Museum von ManU haben die beiden ehemaligen Spieler Ryan Giggs und Gary Neville das Hotel Football eröffnet. Vom Bett aus hat man einen perfekten Blick auf das Stadion und es gibt ebenfalls ein Package inkl. Fußballspiel.
Museum of Science and Industry | MOSI
National Football Museum & Hotel Football
In Manchester gibt es viele Gelegenheiten, einen ausgedehnten Einkaufsbummel zu machen. Die Arndale Street ist eine klassische Einkaufspassage, während im Northern Quarter die hippen Geschäfte wie Afflecks oder das kleine Café Figs & Sparrow auf Euch warten. Dort geht es ein bißchen zu, wie auf dem Camden Lock Market in London. Wer ein wenig mehr Zeit hat, erreicht nach einer kurzen Fahrt das Trafford Centre, eine wirklich gute Mall.
Manchester hat leider auch keine große Auswahl an Reiseführern und die Internetseite der Stadt ist im Gegensatz zu Visit Liverpool wirklich nicht gut zu gebrauchen. Was ich wirklich empfehlen kann, ist die Timeout Shortlist von Manchester.
Time Out Shortlist Manchester Travel Guide & Website